Studiengang M.A. Diakoniemanagement

Studiengang "Master of Arts" Diakoniemanagement

Überblick

Der Masterstudiengang Diakoniemanagement qualifiziert Leitungskräfte aus diakonischen Organisationen und Unternehmen der Sozial- oder Privatwirtschaft in Deutschland und Europa für berufliche und persönliche Weiterentwicklungen. Er regt an, die persönliche Führungspraxis im interdisziplinären Diskurs zu reflektieren und dabei multirational denk- und sprachfähig zu werden. Ziel ist, reflektiert und passgenau aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Managementpraxis begegnen zu können.
Das Studium bietet auf der Basis interdisziplinären und disziplinenübergreifenden multirationalen Denkens vertiefte Einblicke in das St. Galler Managementmodell (3. Gen.) als Analyse- und Gestaltungsinstrument. Diese werden ergänzt durch Impulse aus anregenden Begegnungen mit Mitstudierenden und Dozierenden aus Wissenschaft, Forschung und Praxis.

Inhalte und Studienorganisation

Inhalte der zehn Modulen des Studiengangs sind grundlegende und aktuelle Themenstellungen aus theologischen, ethischen, sozialwissenschaftlichen, betriebswirtschaftlichen und ökonomischen Diskursen. Diese werden in das breite Feld diakoniewissenschaftlicher Forschung eingeordnet und in enger Verzahnung von Theorie und Praxis reflektiert. Übrigens: Die Module sind ebenfalls einzeln als Kompakmodule buchbar. 

Hier geht es zu Schnelleinstieg für Studieninteressierte.

Informationen zu den Modulinhalten

Diakonische Unternehmen bieten ein besonderes Umfeld, in dem theologische, ökonomische und weitere fachliche Perspektiven aufeinandertreffen. Diese Vielfalt erfordert eine interdisziplinäre Führung und die Zusammenarbeit unterschiedlicher Denkweisen in der Unternehmensführung. Um dies zu ermöglichen, ist es wichtig, ein Verständnis für die verschiedenen Rationalitäten zu haben. Zusätzlich erfordert es die Fähigkeit, Organisationen in ihrer Umwelt zu verstehen und zu navigieren sowie ein Bewusstsein für die spezielle Positionierung und Führung von hybriden oder multirationalen Unternehmen zu haben. Entdecken und diskutieren Sie die konkreten Herausforderungen und Handlungsstrategien für das Zusammenwirken der verschiedenen Perspektiven im Management von diakonischen Unternehmen.

LERNINHALTE

  • Einführung in das St. Galler Management Modell
  • Einführung in multirationales Management
  • Theorie hybrider Organisation
  • Theologische Wirklichkeitswahrnehmung
  • Ökonomische Wirklichkeitswahrnehmung

Für Führungskräfte in der Diakonie ist es entscheidend, nicht nur Managementkenntnisse zu besitzen, sondern auch ein Verständnis für die einzigartige Prägung diakonischer Organisationen zu entwickeln. Durch das Vertiefen Ihrer Einblicke in die Entstehung, Strukturen und theologischen Aspekte diakonischer Arbeit wird es Ihnen leichter fallen, sich zu orientieren. Das Modul bietet die Möglichkeit, die Geschichte der modernen Diakonie zu studieren und ihre Entwicklungslinien im Kontext von Kirche und Gesellschaft zu verstehen. Dies schafft die Voraussetzungen, um angemessen mit der Historie Ihres eigenen Unternehmens umzugehen. Zusätzlich erhalten Sie Einblick in die aktuellen Diskussionen und Positionen zum diakonischen Profil.

LERNINHALTE

  • Grundlinien der Geschichte der modernen Diakonie in Deutschland 
    • von der Industrialisierung (1815-1914)  
    • über die Zeit der extremen politischen Verwerfungen und ökonomischen Krisen (1914-1945/1948)
    • die sozialstaatliche Rekonstruktion nach dem Zweiten Weltkrieg (ab 1945/48 ff.) 
    • die Expansion des Wohlfahrtssektors im Kontext von Sozialgesetzgebung und Sozialstaatentwicklung ab 1961/68 ff. 
    • bis zur Etablierung von Marktelementen in der Sozialwirtschaft nach 1989/96
  • Überblick über zentrale Diskurse zum diakonischen Profil
  • Überblick über Rechtsformen diakonischer Organisationen

In der Diakonie und Kirche gibt es eine Vielzahl von Führungsaufgaben, die komplexe Entscheidungsprozesse erfordern. Dabei stehen oft verschiedene Handlungsalternativen im Raum, die mit unterschiedlichen Werten verbunden sind. Aber wie können wir in solchen Situationen Entscheidungen treffen? Wie können wir sicherstellen, dass die zentralen Werte der Diakonie bei Führungsentscheidungen berücksichtigt werden? Und wie geht die evangelische Ethik mit schwierigen Fragen am Ende des Lebens um? Dieses Modul führt Sie in werteorientiertes Management und ethische Entscheidungsmodelle ein und diskutiert aktuelle Themen der diakonischen Ethik. Entdecken Sie, welche Wege die Ethik bietet, um in diesen komplexen Situationen zu Entscheidungen zu kommen.

LERNINHALTE

  • ethische Entscheidungsfindung und ethische Denkmodelle
  • Brennpunkte diakonischer Ethik I: medizinische Ethik
  • Brennpunkte diakonischer Ethik II: Führungsethik
  • Wirtschafts und Ordnungsethik
  • werteorientiertes Management

Dieses Modul bietet eine umfassende Einführung in die Verbindung zwischen biblischen Texten und diakonischem Handeln. Es gibt einen Überblick über zentrale Themen wie Gerechtigkeit, Armut, Heil und Heilung in der Bibel und zeigt auf, wie sie im Kontext der Diakonie relevant sind. Außerdem werden zentrale theologische Begründungsmuster für diakonisches Handeln vorgestellt und aktuelle Diskurse zur Rolle und Aufgabe der Theologie in der Diakonie diskutiert. Das Modul bietet somit eine wertvolle Ressource für alle, die sich für die theologischen Begründungsmuster diakonischen Handelns interessieren.

LERNINHALTE

  • biblische Aspekte von Diakonie
  • Modelle diakonischer Theologie im Neuen Testament
  • Modelle diakonischer Theologie: Luther, Wichern, Positionen aus dem 20. Jahrhundert
  • aktuelle Diskurse zu Funktionen diakonischer Theologie

Dieses Modul ermöglicht Ihnen einen tiefen Einblick in die zentralen Themen und Theorien zur diakonischen Unternehmensführung. Dabei wird Ihr eigenes Führungsverhalten reflektiert und Sie erhalten wertvolle Impulse zur Verbesserung Ihrer Führungsrolle. Außerdem werden die Entscheidungspraktiken in diakonischen Unternehmen analysiert und Governance-Fragen beleuchtet. Abgerundet wird das Modul durch systemtheoretische Analysen zur Einordnung der Diakonie sowie eine Einführung in das systemische Managementmodell aus St. Gallen.

LERNINHALTE

  • Führungsmodelle
  • Führung in hybriden Organisationen
  • Führungsrolle und Führungsstil
  • Mitarbeiterführung und Personalentwicklung
  • Steuerung sozialer Systeme und Corporate Governance
  • Diakonie als soziales System
  • St. Galler Management Modell 4. Generation

In diesem Modul werden Sie die zentralen Theorien, aktuellen Herausforderungen und Praxisbeispiele zu Strategie, Struktur und Kultur in diakonischen Unternehmen kennenlernen, die das Handeln dieser Unternehmen strukturieren und orientieren. Anhand von Erkenntnissen aus der aktuellen Forschung werden Grundfragen der Relevanz und Gestaltung diakonischer Unternehmenskultur untersucht und an den Themen Diversität und Agemanagement verdeutlicht. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Unternehmensstrukturen, ihre rechtliche Verankerung und die Auswirkungen auf die Unternehmensführung. Im zweiten Teil des Moduls steht das strategische Management diakonischer Unternehmen im Mittelpunkt, sowohl in Theorie als auch in der praktischen Umsetzung.

LERNINHALTE

  • Unternehmenskultur und ihre Gestaltungsmöglichkeiten
  • Diversitymanagement in diakonischer Relevanz
  • Modelle von Unternehmensstruktur und Rechtsformen in der Diakonie
  • Theorie und Praxis von Changemanagement
  • strategisches Management: zentrale Theorien, Fallbeispiele

 

 

Das Modul führt in Instrumente für das Leitungshandeln in zentralen betriebswirtschaftlichen Feldern der Unternehmensführung ein.

  • STRATEGISCHES CONTROLLING
    Wie kann ein modernes Führungskonzept auf Basis von Controlling die aktuelle sozioökonomische Situationsanalyse berücksichtigen? Anhand eines Fallbeispiels zeigt dieses Seminar praktische Anwendungen des strategischen Controllings in Bezug auf Finanzen und Unternehmensstruktur. Dabei wird auch die Bedeutung einer langfristigen strategischen Positionierung im Wettbewerbsumfeld vermittelt und Transfermöglichkeiten für das eigene berufliche Umfeld aufgezeigt.
  • DIAKONISCHES RISIKOMANAGEMENT
    Ein Unternehmen ist unterschiedlichsten Risiken ausgesetzt, denen sich das Management im Alltag immer wieder zu stellen hat. Manche Risiken sind nicht existenzbedrohend, doch immer wieder geraten Unternehmen aufgrund unvorhergesehener Ereignisse in Schwierigkeiten. Wie können Risiken erkannt und abgeschätzt werden? Wie kann das Management seiner Sorgfaltspflicht nachkommen und dennoch die zentralen Geschäftsprozesse im Auge behalten? Und wie lassen sich Risiken sinnvoll managen? In diesem Modul wird ein praxisorientierter Einblick in das diakonische Risikomanagement geboten.
  • FUNDRAISING
    Eine solide finanzielle Basis ist für diakonische Arbeit unerlässlich. Fundraising ist ein Kerninstrument zur Sicherung und Steigerung der Einnahmen. Anhand von Best- und Worst-Practice-Beispielen bietet dieses Seminar praxisorientierte Einblicke in das diakonische Fundraising und regt zur ethischen Reflexion an.
  • KOMMUNIKATIONSMANAGEMENT
    Die strategische Planung der Unternehmenskommunikation und die Vorbereitung ihrer operativen Umsetzung sind zentrale Aufgaben für Organisationen und Einrichtungen. In den letzten Jahren hat der Bereich des Kommunikationsmanagements enorm an Bedeutung gewonnen, besonders im Hinblick auf den digitalen Wandel im Mediensektor. Dieses Seminar bietet Einblicke in die Komplexität der Thematik und gibt Raum zur Diskussion von Praxisbeispielen.
  • ARBEITSBEZIEHUNGEN GESTALTEN – ARBEITSRECHT IN DER DIAKONISCHEN PRAXIS
    Das Arbeitsrecht bildet einen verbindlichen Rahmen für die Gestaltung von unselbstständiger und abhängiger Erwerbsarbeit. Der Arbeitsschutz spielt dabei eine wichtige Rolle. Eine Besonderheit in Kirche und Diakonie ist das kirchliche Arbeitsrecht. In diesem Seminar werden die rechtlichen Perspektiven der Arbeitsbeziehungen erkundet und theologische Zusammenhänge sowie personalwirtschaftliche Herausforderungen berücksichtigt.

Wie entstehen in der Diakonie neue Ideen, die innovative Geschäftsfelder, Finanzierungsmodelle und Organisationsformen vorantreiben? Erfahren Sie in diesem Modul, welche besondere Rolle soziale Innovationen und soziales Unternehmertum als Grundhaltung und Finanzierungsmodell in Non-Profit-Unternehmen spielen. Entdecken Sie, wie neue Ideen in der Organisation aufgenommen und Teil der alltäglichen Praxis und Prozesse werden. Lassen Sie sich inspirieren, wie die Diakonie mit innovativen Konzepten auf gesellschaftliche Herausforderungen reagiert und damit einen positiven Einfluss auf das Gemeinwohl ausübt.

LERNINHALTE

  • Innovationen in der Sozialwirtschaft
  • soziales Unternehmertum
  • Sozialraumorientierung als Konkretion

In diesem Modul werden wichtige Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens vermittelt. Dazu zählen die Systematik der Kosten- und Leistungsrechnung, die Buchhaltung sowie die Bilanzanalyse. Die mikroökonomische Dimension wirtschaftlichen Handelns wird dabei durch makroökonomische Zusammenhänge ergänzt. Hierzu gehören unter anderem Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialpolitik, der Sozialen Marktwirtschaft sowie internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Diese werden im Rahmen der wirtschaftlichen, ökologischen, sozialen und kulturellen Dimensionen der Globalisierung betrachtet.

LERNINHALTE

  • Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens
  • Grundlagen der Kosten und Leistungsrechnung
  • Grundlagen der makroökonomischen Theorie und Wirtschaftspolitik
  • internationale Wirtschaftsbeziehungen

Sind Sie daran interessiert zu erfahren, wie sich der Islam vom Christentum unterscheidet? Oder möchten Sie mehr darüber erfahren, was die evangelische Kirche von der katholischen Kirche unterscheidet und welche Rolle die verschiedenen Landeskirchen spielen? Das Modul bietet einen Einblick in die Struktur und Entwicklung der evangelischen Kirche sowie einen Überblick über theologisches Denken aus verschiedenen Disziplinen, der auch für Interessierte ohne theologische Vorkenntnisse verständlich ist. Dabei werden aktuelle Debatten über die Rolle von Religion und Kirche in unserer Gesellschaft reflektiert und die Bedeutung dieser Themen für die Diakonie beleuchtet. Darüber hinaus wird exemplarisch auf andere Religionen und ihre religiöse Praxis eingegangen.

LERNINHALTE

  • Profile der Weltreligionen am Beispiel Islam kennenlernen (inkl. Besuch einer Moschee)
  • Religion im Verhältnis zu Staat und Zivilgesellschaft:
    • historische Entwicklungen
    • exemplarische theologische Denkmodelle (Leisniger Kastenordnung etc.)
  • zentrale Denkmodelle systematischer Theologie am Beispiel Wahrnehmung von Kirche
  • konfessionelle Profile und Landeskirchentum in ihrer Relevanz für Diakonie
  • Grundzüge praktischer Theologie am Beispiel Seelsorge (Was ist das? Wie geschieht Seelsorge im Alltag? Konkretion existentielle Kurzgespräche)
  • Grundzüge praktischer Theologie am Beispiel Gottesdienst und Andacht

Abgeschlossene Masterarbeiten

Eine Auflistung der bisherigen Masterarbeiten des Studiengangs "Studiengang M.A. Diakoniemanagement " finden sie ... [hier]

Formalia / weitere Informationen

  • Informationen zum Studiengang (incl. Prüfungsordnung und Studieninhalte) erhalten Sie hier.

  • Das Studium beginnt jährlich zum Wintersemester (Studienbeginn: Oktober).
  • Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester als berufsbegleitendes Präsenzstudium mit Online-Elementen.
  • Der Studiengang umfasst 90 ECTS (inklusive Masterarbeit).
  • Die Lehrveranstaltungen sind verteilt auf 17 Blöcke (in der Regel donnerstags bis samstags). Eines der Module findet in der Regel als Exkursion statt.

Voraussetzung für den Masterstudiengang Diakoniemanagement ist ein abgeschlossenes Studium im Bereich einer diakonierelevanten Disziplin, z. B. Theologie, Sozialwissenschaften, Ökonomie, Medizin, Psychologie, Informatik, Jura oder weiteren einschlägigen Disziplinen sowie mindestens dreijährige Leitungserfahrung.

Im Rahmen der Bewerbung erfolgt ein Aufnahmegespräch zur individuellen Motivation und Befähigung sowie zu ersten Ideen für das Projekt der Masterarbeit. Hierfür sind folgende Unterlagen einzureichen:

  • Ein Motivationsschreiben im Antrag auf Zulassung.
  • Eine Skizze des Masterprojektes.
  • Ein Lebenslauf und Zeugnisse.
  • Ein Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen Studiums.

Insgesamt 8.600 €.

Darin enthalten sind:

  • Studiengebühren: 7.600 €
  • Prüfungsgebühren: 1.000 €

Zzgl. je nach Veranstaltungsform:

  • Tagungspauschale: 600 €
  • Mittagessen (optional): 600 €

Ihre Ansprechpartner:innen

Mag. theol.
Ralf Pahmeyer

Studiengangkoordination / Interne Geschäftsführung

(0521) 144 2913

ralf.pahmeyer@uni-bielefeld.de


Martina Niermeier B.A.

Prüfungsamt

(0521) 144 3173

martina.niermeier@uni-bielefeld.de

Übernachtungsmöglichkeiten in der näheren Umgebung