Skip to content
Aktuelle Forschungsprojekte von Prof. Dr. Martin Büscher
- Normative Ökonomikund Normatives Management – Methodische Erweiterung ökonomischen Denkens und seiner Gestaltungsoptionen auf ordnungs- und unternehmensethischer Ebene (Buchprojekt Forschungssemester 2014, 2020)
- WerteorientiertesManagement in diakonischen und privatwirtschaftlichen Unternehmen (Empirisches Forschungsprojekt mit Jens Rannenberg und Dierk Starnitzke (2017-2019).
- Curriculumentwicklung für eine „Ecumenical School of Governance, Economics and Management (GEM-School)” für den WCC, LWF, WCRC und CWM (Pilotstudienphase, Hongkong 2015), Forsetzungen in Lusaka (2017) und Mexico City (2018)
- Curriculumentwicklung des internationalen Masterprogrammes mit Schwerpunkt interkulturelles Lernen und Theorie-Praxisverbindung (inkl. eines Alumniprogrammes mit DAAD-Förderung, 2014-20)
- Kulturelle Prägungen von Wissenschaft in internationalen Vergleichen (Projektidee mit SillimanUniversity, Dumaguete City, Philippinen)
- Praxisprojekt „Wertvolle diakonische Arbeit gestalten – Strukturentwicklung Unternehmensethik“, Grundlagen eines Wertemanagementsystems für die Diakonie in Südwestfalen (DiS), Diakonie Sozialdienste, 2014-2016.
- Praxisprojekt „Wertvolle Diakonie – Profilentwicklung fürdie Zukunft“. Projekt des Diakonischen Werkes des Ev. Kirchenkreises Lüdenscheid-Plettenberg, 2018-2019.
Weitere Interessenschwerpunkte
- Normatives Management für diakonische (und privatwirtschaftliche) Unternehmen
- Diakoniespezifische Differenzierung des St. Galler Managementmodells
- Ethische Fragen von Unternehmensführung in der Diakonie
- Ethik des Wettbewerbs in Diakonie und Sozialwirtschaft
- Historische und empirische Erforschung diakonischer Führung
- Fragen der Identität, des Profils und der sozialgeschichtlichen Besonderheit von Diakonie
- Erhebung diakonischer Führung im Blick auf das Verhältnis von theologischen, ökonomischen und fachlichen Dimensionen
- Social Business – Wirtschaftliche und unternehmerische Innovationen in der Diakonie
- Qualitative Wahrnehmung und Bewertung sozialwirtschaftlicher Dienstleistungen
- Übertragbarkeit ökonomischer Kategorien auf Prozesse in Diakonie und Kirche
- etc.