
Prof. Dr. theol. Anika Christina Albert
- Juniorprofessorin
- Tel.: 0521 144 – 54 46
- E-Mail: albert@diakoniewissenschaft-idm.de
Forschungsschwerpunkte
- Diakonie und Digitalisierung
- Diakonie im Sozialraum/Intelligentes Quartiermanagement
- Ethische Perspektiven auf Alter(n), Demenz und Technik
- Theologie des Helfens
- Theologie und Geschichte der Diakonie
- Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
- Wohlfahrt und Werte in Europa
- Distanzierte Kirchlichkeit
Wichtige Publikationen
Monographie:
- Helfen als Gabe und Gegenseitigkeit. Perspektiven einer Theologie des Helfens im interdisziplinären Diskurs (VDWI 42), Heidelberg 2010: Universitätsverlag Winter, 400 Seiten.
Aufsätze:
- Technische Assistenzsysteme im Alter: Therapie oder Enhancement? Theologisch-ethische Reflexionen angesichts der Leiblichkeit des Menschen, in: Ethik und Gesellschaft, Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik, 2/2019: Enhancement, 30 Seiten, HIER online aufrufbar.
- Netzwerkbasierte Solidarität und ihr Bezug zum Gemeinwohl, in: Johannes Eurich u.a. (Hg.), Ambivalenzen der Nächstenliebe. Soziale Folgen der Reformation, VDWI 60, Leipzig 2019, 177-198 (gemeinsam mit Johannes Eurich).
- Dement und fremd. Ethische Überlegungen für ein Zuhause im vertrauten Quartier, in: Jahresheft der Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg 13 (2017/18), 108-112.
- Neue Formen von Solidarität? Sozialethische Thesen zur Weiterentwicklung caritativer Arbeit, in: Christliche Sozialethik – Orientierung welcher Praxis? Friedhelm Hengsbach SJ zu Ehren, hg. von Bernhard Emunds, Baden-Baden 2018, 321-340 (gemeinsam mit Johannes Eurich).
- Zuhause in der eigenen Fremdheit – theologisch-ethische Überlegungen zu Lebensqualität und Demenz, in: Melanie Werren, Frank Mathwig, Thorsten Meireis (Hg.), Demenz als Hölle im Kopf?, Zürich 2017, 103-126.
- Fremd im vertrauten Quartier. Perspektiven einer kritischen Theologie des Helfens unter den Bedingungen von Alter(n), Demenz und Technik, in: Ethik und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Sozialethik, 2/2016, 29 Seiten, HIER online aufrufbar.
- Überlegungen zum Umgang mit älteren geistig behinderten und chronisch psychisch erkrankten Menschen, in: Sandra Verena Müller, Claudia Gärtner (Hg.), Lebensqualität im Alter. Perspektiven für Menschen mit geistiger Behinderung und psychischen Erkrankungen, Wiesbaden 2016, 463-482 (gemeinsam mit Johannes Eurich).
Die vollständige Publikationsliste finden Sie HIER.