Neues aus dem IDWM

Interview: Prof. Dr Christian Oelschlägel on the international alumni work of the IDWM - Im Interview: Prof. Dr. Christian Oelschlägel zur internationalen Alumniarbeit am IDWM

| Mitteilung

The "International Community of Diaconic Management (ICDM)" was founded in 2015 by the first graduates of the interdisciplinary M.A. Diaconic Management programme. The alumni network currently comprises 63 alumni from various countries in Africa, Asia and Europe, including the Democratic Republic of Congo, Cameroon, Rwanda, Ghana, South Africa, Namibia, Tanzania, Sri Lanka, the Philippines, Indonesia, Hong Kong/China and Germany.

Christian Oelschlägel, Professor of Diaconal Studies with a focus on Systematic Theology/Ethics, has been responsible for the programme since February 2023. In an interview with the research assistant Damian Ostermann, Christian Oelschlägel talks about his first impressions.

Die "International Community of Diaconic Management (ICDM)" wurde 2015 von den ersten Absolventinnen und Absolventen des interdisziplinären Studienprogramms M.A. Diaconic Management gegründet. Das Alumninetzwerk umfasst derzeit 63 Alumni aus verschiedenen Ländern in Afrika, Asien und Europa, darunter die Demokratische Republik Kongo, Kamerun, Ruanda, Ghana, Südafrika, Namibia, Tansania, Sri Lanka, die Philippinen, Indonesien, Hongkong/China und Deutschland.

Seit Februar 2023 ist Christian Oelschlägel Professor für Diakoniewissenschaft mit dem Schwerpunkt Systematische Theologie/Ethik und für das Programm verantwortlich. - Im Interview mit dem wissenschaftlichen Mitarbeiter Damian Ostermann erzählt Christian Oelschlägel von seinen ersten Eindrücken.

 

You recently took over responsibility for international alumni relations at IDWM. What are your first impressions?

International alumni work seems to me to be an exciting and important field of activity for the Institute. Fortunately, there are competent people who familiarise me with the existing network of the ICDM and introduce me to the concept so far. And I believe that the programme has immense potential for ecumenical mutual learning. At the moment I am noticing that by looking at the global it is possible to discover not only differences but also many common interests between different countries.

What do they have in common?

In addition to personal relationships and previous experiences from their joint degree programme, all members of the ICDM are moved by the topic of crisis, regardless of their global origins. The experience of dealing with the Corona pandemic was particularly memorable. This is why the participants wanted to make it the focus of the exchange. The network's next conferences will be devoted to crises, their prevention and management.

What is special about these conferences?

The annual ICDM conferences provide a unique platform for the transfer of knowledge, experience and best practice. And, of course, there is a lot of reuniting and the need for people-to-people exchanges. When I got involved in the programme, I realised that through international cooperation and a special focus on the Sustainable Development Goals (SDGs), solutions can be developed that contribute to sustainable and equitable development worldwide.

How is this development taking place?

On two levels. First, the ICDM network and its alumnae and alumni play a crucial role as academically experienced and reflective practitioners and multipliers. The ICDM has created a vibrant and proactive network structure, which is now increasingly self-organising, promoting international exchange and inviting participants to thematic online seminars, such as the recent one on the situation in the DR Congo. And this issue-based exchange has a direct impact on social reality when first-hand examples of good practice are shared. Participants often hold key positions in different areas of church and social work, or are involved in teaching and knowledge transfer.

And, of course, there is added value from a scientific point of view. I am sure that in the long term the international alumni work will produce further academic output from a global perspective. The International Handbook of Ecumenical Diakonia for example has already become a kind of international standard work.

What partnerships do you find helpful in your international alumni work?

In general, I experience great interest and support from institutions and many committed people. For example, the United Evangelical Mission (UEM), which also accompanies the programme as a partner, is very well networked with international partners. Bielefeld University also provides an extensive infrastructure for international cooperation. And without the financial support of the DAAD [German Academic Exchange Service], it would not have been possible to organise the various activities and meetings and to promote networking. Nevertheless, we are looking for further funding for networking activities.

How do you envisage cooperation between the supporting institutions in the future?

In view of the large number of supporters, it is important to me to shape the future cooperation between ICDM, IDWM, VEM and the University and to plan and negotiate together how the alumni work can be secured in the long term. This will certainly require one or two further conceptual adjustments to the programme. For example, we must succeed in maintaining the intimacy of the alumni group while at the same time exploiting the potential of this internationally networked group of professionals. This can only be achieved if the reunions become the nucleus of a global network beyond the IDWM alumni group and are opened up to other graduates of the university.

What are the current plans?

Two alumni conferences are already planned for 2024 and 2025, which will focus on "Universal health coverage and well-being (SDG 3.8): towards post-COVID-19 responses; challenges, key strategies and the role of health and religious institutions in global contexts". This will focus on health system responses, resource allocation and the impact of national political and economic situations on global challenges. With regard to global challenges, we will focus our discussions on the impact of international recruitment of health professionals, particularly gender issues in health care. The ICDM Board has chosen Ghana and Sri Lanka as venues.

Couldn’t these meetings also be held online?

Face-to-face meetings play a key role in enabling personal exchange and interaction between participants, and this dimension is known to be lost in videoconferencing. In addition, in many parts of the world there is still no stable Internet connection, which excludes participants from regions with poorer infrastructure. Nevertheless, we will ensure that hybrid conference components are available to enable the participation of staff who cannot be physically present.

The SDGs provide the thematic framework. What about the sustainability of these conferences?

I see the ICDM programme as an opportunity to address global health challenges and develop innovative solutions. Thinking about sustainability is essential to solving the challenges we face in a globalised world. Unfortunately, there is also an environmental dilemma. On the one hand, it is important to recognise the positive effects of networking activities on knowledge transfer, further development and cultural openness, and on the other hand, to minimise the travel-related emissions of such international symposia, for example.

What are you personally looking forward to?

I have been with IDWM for four months now. During this time I have got to know people and structures, introduced myself and my perspectives and become more and more familiar with them. And time and again people have told me enthusiastically and gratefully about the international alumni work. This has made me curious and I am looking forward to further joint planning and the conferences, where I see myself as a lecturer and learner at the same time.

Deutsche Version

Du hast kürzlich die Verantwortung für die internationale Alumniarbeit am IDWM übernommen. Wie sind Deine ersten Eindrücke?

Die internationale Alumniarbeit erscheint mir als spannendes und für das Institut wichtiges Handlungsfeld. Es gibt aber zum Glück kompetente Menschen, die mich mit bestehenden Netzwerk der ICDM vertraut machen und mich in die bisherige Konzeption einführen. Und ich glaube, das Programm hat ein immenses Potential für ökumenische Lernprozesse. Ich merke aktuell, dass der Blick auf das Globale ermöglicht, zwischen unterschiedlichen Ländern neben Unterschieden viele gemeinsame Interessen zu entdecken.

Welche Gemeinsamkeit tritt am deutlichsten hervor?

Neben den persönlichen Beziehungen und den Vorerfahrungen aus dem gemeinsam absolvierten Studiengang bewegt alle Mitglieder der ICDM das Thema Krise, und zwar unabhängig von der globalen Herkunft. Besonders die Erfahrungen im Umgang mit der Corona-Pandemie waren eindrücklich. Daher haben sich die Teilnehmenden gewünscht, dieses Thema als einen Schwerpunkt des Austauschs zu wählen. Die nächsten Konferenzen des Netzwerks widmen sich Krisen, deren Verhinderung und Bewältigung.

Was ist der besondere Charakter dieser Konferenzen?

Die jährlichen ICDM-Konferenzen bieten eine einzigartige Plattform für den Transfer von Wissen, Erfahrungen und Best Practices. Und natürlich gibt es da viel Wiedersehensfreude und Bedarf am mitmenschlichen Austausch. Als ich mich in das Programm eingearbeitet habe, wurde mir bewusst: Durch die internationale Zusammenarbeit und den besonderen Blick auf die Sustainable Development Goals (SDGs) können Lösungsansätze entwickelt werden, die zur nachhaltigen und gerechten Entwicklung weltweit beitragen.

Wie findet diese Entwicklung statt?

Auf zweierlei Ebenen. Zunächst spielen das ICDM-Netzwerk und seine Alumnae und Alumni eine entscheidende Rolle als wissenschaftserfahrene und reflektierte Praktiker:innen und Multiplikator:innen. Mit der ICDM ist eine lebendige und proaktive Netzwerkstruktur entstanden, die mittlerweile zunehmend selbstorganisiert den internationalen Austausch vorantreibt und zu themenbezogenen Online-Seminaren, z.B. jüngst zur Situation in der DR Kongo einlädt. Und dieser themenorientierte Austausch wirkt sich direkt auf die soziale Realität aus, wenn Beispiele guter Praxis aus erster Hand geteilt werden. Die Teilnehmenden bekleiden oft Schlüsselpositionen in unterschiedlichen Bereichen der kirchlichen und sozialen Arbeit oder sind in der Lehre und Wissensvermittlung tätig.

Und natürlich gibt es einen weiteren Mehrwert in wissenschaftlicher Perspektive. Ich bin mir sicher, dass die internationale Alumniarbeit langfristig weitere wissenschaftliche Erträge aus globaler Perspektive hervorbringen wird. Mit dem International Handbook of Ecumenical Diakonia ist ja bereits eine Art internationales Standardwerk aus diesem Netzwerk hervorgegangen.

Welche Partnerschaften erlebst Du in der internationalen Alumniarbeit als hilfreich?

Ich erlebe allgemein großes Interesse und viel Rückhalt von Institutionen und vielen engagierte Menschen. Die Vereinte Evangelische Mission (VEM), die auch das Studienprogramm als Partner begleitet, ist beispielsweise bestens mit internationalen Partnern vernetzt. Auch die Universität Bielefeld stellt eine umfangreiche Infrastruktur zur internationalen Zusammenarbeit bereit. Und ohne die finanzielle Unterstützung des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) wäre es gar nicht möglich gewesen, die verschiedenen Aktivitäten und Treffen zu organisieren und die Netzwerkbildung voranzutreiben.

Wie stellst Du Dir die Zusammenarbeit der unterstützenden Institutionen zukünftig vor?

Angesichts der Vielzahl von Unterstützer:innen ist es mir wichtig, die zukünftige Zusammenarbeit zwischen ICDM, IDWM, der VEM und der Universität zu gestalten und gemeinsam strukturell zu planen und auszuhandeln, wie die Alumniarbeit langfristig abgesichert wird. Da ist sicher die eine oder andere weitere konzeptionelle Anpassung des Programms notwendig. Zum Beispiel müssen wir es schaffen, die Vertrautheit in der Gruppe der Alumni beizubehalten und gleichzeitig das Potential dieser international vernetzten Gruppe von Fachleuten zu nutzen. Das ist nur dann zu realisieren, wenn die Begegnungen zur Keimzelle globaler Vernetzung über die Alumnigruppe des IDWM hinaus gestaltet und für weitere Absolvent:innen der Universität geöffnet werden.

Welche aktuellen Planungen gibt es?

Für 2024 und 2025 sind bereits zwei Alumnikonferenzen geplant, die sich mit dem Thema "Universal Health Coverage and Welfare (SDG 3.8): towards post-COVID-19 Responses; Challenges, Key Strategies and Role of Health and Religion Institutions within global contexts" befassen werden. Da soll es insbesondere um Bewältigungsstrategien der Gesundheitssysteme, Ressourcenallokation und den Einfluss der nationalen politischen und wirtschaftlichen Situation auf globale Herausforderungen gehen. Bei den globalen Herausforderungen nehmen wir die Auswirkungen des internationalen Fachkräfte-Recruitments und da vor allem Genderaspekte in der Gesundheitsversorgung in den Fokus der Diskussionen. Das ICDM-Board hat Ghana und Sri Lanka als Veranstaltungsorte ausgewählt.

Kann man diese Treffen nicht auch online machen?

Die Treffen in Präsenz spielen eine zentrale Rolle, um den persönlichen Austausch und die Interaktion zwischen den Teilnehmenden zu ermöglichen. diese Dimension bleibt bei Videokonferenzen bekanntlich auf der Strecke. Außerdem ist es immer noch so, dass in vielen Regionen der Welt keine stabile Internetverbindung vorhanden ist und damit gerade die Teilnehmenden aus infrastrukturell schlechter versorgten Regionen ausgeschlossen werden. Trotzdem werden wir hybride Tagungsanteile sicherstellen, um die Teilnahme von Personen, die nicht vor Ort sein können, zu ermöglichen.

Thematisch bilden die SDGs den Rahmen. Wie steht es um die Nachhaltigkeit dieser Konferenzen?

Im ICDM-Programm sehe ich die Chance, die Herausforderungen der globalen Gesundheitsversorgung anzugehen und innovative Lösungen zu entwickeln. Die Reflexion über Nachhaltigkeit ist unerlässlich für die Lösung der Herausforderungen, der wir uns in einer globalisierten Welt zu stellen haben. Leider gibt es daneben ein Nachhaltigkeitsdilemma in ökologischer Hinsicht. Denn es ist einerseits wichtig, die positiven Auswirkungen der Netzwerkaktivitäten auf Wissenstransfer, Weiterentwicklung und kulturelle Öffnung anzuerkennen und andererseits z.B. die reisebedingten Emissionen solcher internationaler Tagungen zu minimieren.

Worauf freust Du Dich persönlich?

Ich bin jetzt seit vier Monaten am IDWM. In dieser Zeit habe ich Menschen und Strukturen kennengelernt, mich und meine Perspektiven vorgestellt und mich langsam vertraut gemacht. Und immer wieder haben mir Menschen begeistert und dankbar von der internationalen Alumniarbeit erzählt. Das hat mich neugierig gemacht, und ich freue mich auf weitere gemeinsame Planungen und die Konferenzen, bei denen ich mich gleichsam als Lehrender und Lernender verstehe.

 

Zurück